Wir von ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision fördern den Austausch und die Weiterentwicklung systemischen Denkens und professionellen systemischen Handelns für Interessierte aus der Sozialarbeit und den angrenzenden Bereichen wie Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin, Personalentwicklung u.a.
ASYS Veranstaltungskalender
05.06.2025 | ASYS Literaturarbeitskreis, via Zoom, walter.milowiz@asys.ac.at |
18.- 22.08.2025 | XI. ANSE International Summer University for Supervision & Coaching An Ocean of Possibility – Supervision between thought and action, München |
28.08.2025 | ASYS Instant-Coaching, via Zoom, klaus.woegerer@asys.ac.at |
01.- 05.09.2025 | Aktionsforschungslabor Hands_ on Freiräume vermessen, ÖAGG GD.DG, AFL – Aktionsforschung Linz, klaus.woegerer@asys.ac.at |
24.- 26.09.2025 | PINA Kongress #5 Widerstand schafft Verbindung, Dornbirn |
22.- 23.10.2025 | Vertraute Erschöpfung und Wege zu frischem Engagement, ÖVS OÖ, Tragwein |
14.11.2025 | Supervisorische Positionen „Wir haben nichts“, ÖVS Vorarlberg, Götzis |
17.11.2025 | ASYS Instant-Coaching, via Zoom, office@supervision4me.at |
21.11.2025 | Europäischer Tag für Supervision & Coaching, ÖVS |
04.- 07.12.2025 | Konflikte und Wertschätzung, Methodenseminar, Linz, klaus.woegerer@asys.ac.at |
21.01.2026 | ASYS Instant-Coaching, via Zoom, michaela.judy@asys.ac.at |
27.- 28.02.2026 | ÖVS Wissenschaftstagung „Doing Science in Supervision & Coaching“, Wien |
06.- 09.05.2026 | Organisationstraining/-labor Freundliche Übernahme! Veränderung und (Un-)Berechenbarkeit in Organisationen erleben, ÖAGG GD.DG, Wien, michaela.judy@asys.ac.at |
Nov. 2027 | ASYS Lehrgänge „Systemische Supervision & Coaching“ 2027- 2029 sowie „Zertifizierte systemische Beratung“ 2027- 2028 in Kooperation mit der VHS Ottakring, Lehrgangsstart, Wien |
Die „Wiener Schule“ systemischen Denkens
Wir von ASYS haben mit der „Wiener Schule“ systemischen Denkens fünf Grundprinzipien entwickelt: Vernetzung – Konstruktivistisches Paradigma – Selbsterhaltung – Zirkularität – Einbeziehung des Beobachters/der Beobachterin.
Wir arbeiten damit im Einsatz in der professionellen Praxis, in der Lehre, der Fort- und Weiterbildung, der beruflichen Reflexion sowie der forschenden theoretischen Weiterentwicklung.