ASYS
Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
Wir von ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision fördern den Austausch und die Weiterentwicklung systemischen Denkens und professionellen systemischen Handelns für Interessierte aus der Sozialarbeit und den angrenzenden Bereichen wie Sozialpädagogik, Pädagogik, Medizin, Personalentwicklung u.a.
ASYS Lehrgänge „Systemische Supervision & Coaching“ starten
In Ostösterreich (Wien oder St. Pölten) planen wir für 2024 den nächsten Lehrgangsstart. In Kooperation mit PINA bietet ASYS in Westösterreich in Feldkirch in Vorarlberg den Lehrgang „Systemische Supervision & Coaching“. Der nächste Lehrgang startet im Frühjahr 2025. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Der ASYS Veranstaltungskalender bietet eine Übersicht von Veranstaltungen, Seminaren und Trainings von ASYS und empfiehlt Veranstaltungen von ASYS Mitgliedern und Netzwerkpartner*innen.
Die „Wiener Schule“ systemischen Denkens
Wir von ASYS haben mit der „Wiener Schule“ systemischen Denkens fünf Grundprinzipien entwickelt: Vernetzung – Konstruktivistisches Paradigma – Selbsterhaltung – Zirkularität – Einbeziehung des Beobachters/der Beobachterin.
Wir arbeiten damit im Einsatz in der professionellen Praxis, in der Lehre, der Fort- und Weiterbildung, der beruflichen Reflexion sowie der forschenden theoretischen Weiterentwicklung.
Am 11. Mai fand die erste Präsentation der 1996 gegründeten Zeitschrift BASYS statt. Nach der Begrüßung durch Klaus Kimbacher erzählte Walter Milowiz, wie aus dem kleinen Blättchen mit Interna und ein paar zusammen gesammelten kleinen Artikeln eine wissenschaftliche Zeitschrift wurde. Renate Fischer leitete mit einem Auszug aus dem Coachingroman „Hinter den Kulissen“ (Renate Fischer, Klaus Kimbacher), der von dem Schreiben einer „wirklich“ guten Abschlussarbeit handelte, zum Hauptteil über. Joachim Malleier stellte seine Abschlussarbeit (Bild) vor, die einen Schwerpunkt des neuen BASYS-Themenheftes „Persönlichkeit und Ausbildung“ darstellt. Entlang der Themen Zeit, Raum und Autorität kam es zu einer spannenden Diskussion. Ein anregender Abend, wir freuen uns auf ein nächstes Mal. … Mehr ansehenWeniger ansehen
Die systemische Zeitschrift von ASYS – das BASYS – ist gerade erschienen für alle ASYS Mitglieder. Das Editorial von Renate Fischer als Vorgeschmack …
Liebe Kolleg_innen, was bildet ihr euch ein? Okay, stopp! Falsch herum! Was bildet ihr euch AUS? Passend zum aktuellen Themenheft halte ich das durchaus für eine lohnenswerte Frage. Daher gleich nochmal: was bildet ihr euch aus? Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, welcher Teil in euch sich zurzeit gerade aus- und weiterbildet? Oder von welchem Teil ihr euch vielleicht auch nur einbildet, ihn auszubilden? Gibt’s dazu eine Vermutung? Ein inneres Bild vor Augen? Eine innere oder äußere To-Do-Liste zum Abhaken? Oder machen solche Überlegungen vor allem Stress? Einen Knopf im Kopf, wie beim Dilemma des Tausendfüßlers, der auf der Innenseite unseres Deckblattes zitiert wird? Die Frage ist ja wahrscheinlich auch, wieweit Persönlichkeitsentwicklung überhaupt eine Sache sein kann, die sich bewusst und zielgerichtet steuern lässt. Auch wenn wir im Vereinsvorstand beispielsweise bemüht waren, das Ruder in der Hand zu halten, so ließ sich im letzten Jahr nicht immer alles so lenken wie wir wollten. Die Lehrgänge in Eisenstadt sind ab Sommer 2023 Geschichte. Das war so nicht geplant. Dafür wird Neues angedacht werden. Vorstand und Trainerteam sind hier aktiv an der weiteren Entwicklung dran. Wohin sich unser Verein in den letzten zwölf Monaten – gewollt oder ungewollt – ausgebildet hat, könnt ihr wie immer im Protokoll der Generalversammlung nachlesen. Und zum Themenheft passend möchte ich euch an dieser Stelle auch die Bücher der ASYS-Bibliothek ans Herz legen. Im Protokoll findet ihr eine Liste, welche Bücher neu dazugekommen sind und euch für Aus-und Weiterbildung ab nun zur Verfügung stehen. Neu dazugekommen ist auch ein Ehrenmitglied des Vereins. Bernhard Lehrs Vorstandsmitgliedschaft hat sich zur Ehrenmitgliedschaft entwickelt. Walter Milowiz findet in dieser Ausgabe Worte dafür, denen ich mich nur anschließen kann: vielen Dank für alles, lieber Bernhard. Deine weitere Mitgliedschaft wird uns allen eine Ehre sein! Den Hauptteil dieses BASYS füllen diesmal zwei beachtenswerte Abschlussarbeiten, die sich unter anderem mit den Inhalten unserer Supervisionsausbildung und deren daraus entstehenden „Kollateralschäden“ auseinandersetzen. Stefan Taibl hat für seine Arbeit zum Thema „Kompetenzentwicklung und Entwicklung einer beruflichen Identität in der Supervisionsausbildung“ spannende Interviews geführt und stellt individuelle Erfahrungen dem theoretischen Kompetenzprofil der Ausbildung gegenüber. Joachim Malleier schildert seine Erfahrungen mit dem Lehrgang anhand der Metapher der Kapitänsausbildung und lässt uns auf anschauliche Weise an seiner Reise „Vom Matrosen zum Kapitän“ teilhaben. In gewohnter BASYS-Manier gibt es am Ende des Heftes wieder bebilderte Denkanstöße, Buchtipps, eine Einladung zum aktiven Mitmachen im Verein und die Terminliste am Ende des Heftes. Vergesst über all diese Inhalte bitte nicht, das Vereinsfest am 30.9. auf eure To-Do-Liste zu setzen. Das damit einhergehende Workshop wird sich mit dem Thema „Verlust“ auseinandersetzen. Und auch die Herbstausgabe unseres Heftes wird spannend. „Teufelskreise“ werden dann thematisch auf euch losgelassen werden und wer bei diesem Thema mitmischen will, der schreibt uns bitte! Abschließend bleibt mir noch, zu hoffen, dass sich mit 2023 für uns alle ein wunderbares Jahr ausbilden wird und wir uns bei der ein oder anderen Veranstaltung wieder persönlich treffen werden! … Mehr ansehenWeniger ansehen
Der ASYS Lehrgang "Systemische Supervision & Coaching" in Zusammenarbeit mit PINA startet im April 2023. Zwei Plätze sind noch frei! Alle Infos auf: … Mehr ansehenWeniger ansehen
Entwickeln Sie eine fundierte Beratungskompetenz, ein supervisorisches Funktionsverständnis und –bewusstsein. Erarbeiten Sie sich ein umfassendes theoretisches Gerüst zur Erfassung von und Interve…
Veranstaltungshinweis: Freundliche Übernahme? – Kooperation und Ausschluss in Organisationskontexten
Übernahmen, Zusammenlegungen und Strukturveränderungen sind Alltag in Organisationen. Im Organisationslaboratorium wird untersucht, welche Auswirkungen auf die Arbeit in und zwischen Teams, sowie das Zusammenspiel über Hierarchie-Stufen hinaus, beobachtbar sind. Aus den Beobachtungen gewonnene Erkenntnisse über bewusste und unbewusste Prozesse werden reflektiert und auf ihre Übertragbarkeit auf die Organisationskontexte der Teilnehmenden überprüft.
Datum, Zeit: 04. Mai, 09.00 bis 07.Mai.2022, 16:30 Uhr Ort: Wien Trainerinnen: Michaela Judy, Cornelia Kohlross-Gittenberger, Christine Pechtl