In unseren Lehrgängen lernen Sie nicht, wie Supervision geht, sondern Sie werden auf dem Weg zum/zur Supervisor*in begleitet!
Michaela Judy, ASYS Trainer*innen-Team
Im Westen und im Osten Österreichs
Im Osten Österreichs bietet ASYS folgende Hochschullehrgänge (vorbehaltlich einer Akkreditierung) an:
- Master of Science (MSc) in Systemischer Supervision & Coaching *
- Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach *
Nächster Lehrgangsstart 2024.
In Kooperation mit PINA GmbH – Praxis und Innovation – Neue Autorität bietet ASYS im Westen Österreichs in Feldkirch in Vorarlberg den Lehrgang:
- Systemische Supervision & Coaching *
Nächster Lehrgangsstart im Frühjahr 2025.
Als ASYS Lehrgangsleiter steht Ihnen für Ihre Fragen und Beratung zur Verfügung:
DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Tel.: +43 (0)650 8003053
E-Mail klaus.woegerer@asys.ac.at

Hochschullehrgänge in Wien oder St. Pölten starten 2024
MSc in Systemischer Supervision & Coaching *
Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach *
Die Hochschullehrgänge von ASYS bietet ein berufsbegleitendes Aus- und Weiterbildungsprogramm, das zwei unterschiedliche Abschlüsse im Bereich Supervision & Coaching (* ÖVS-zertifiziert), einen Abschluss im Bereich Beratung sowie vier integrierte Studienwege ermöglicht. Die drei Stufen, bzw. vier Studienwege gliedern sich wie folgt (Studienweg C finden Sie unter Zertifizierte Systemische Beratung):
* Der Lehrgang ist nach den Qualitätskriterien der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching zertifiziert (www.oevs.or.at). Die ÖVS ist Mitglied der ANSE – Association of National Organisations for Supervision in Europe (www.anse.eu), die europaweit die Qualitätsentwicklung von Supervision, Coaching und Organisationsberatung vorantreibt. Durch das DACH-Abkommen wird die ÖVS-zertifizierte Ausbildung von ASYS „Lehrgang Systemische Supervision & Coaching“ auch in der Schweiz vom BSO – Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (www.bso.ch) anerkannt als auch in Deutschland von der DGSv – Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (www.dgsv.de) sowie in Südtirol vom BSC – Berufsverband für Supervision und Coaching (www.supervision-coaching.it).
Im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), der Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtert und Vergleichbarkeit in Europa bietet, ist Supervisor*in bzw. Supervision auf NQR-Niveau VI registriert, der Masterlehrgang ist auf NQR-Niveau VII einzuordnen (www.qualifikationsregister.at).
Lehrgangsziele
Absolventinnen und Absolventen können die beruflichen Tätigkeiten Supervision und Coaching im Rahmen der Qualitätskriterien der ÖVS, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching, ausüben. Dazu gehört insbesondere:
- Fundierte Beratungskompetenz,
- Supervisorisches Funktionsverständnis;
- Flexibler und situationsadäquater Einsatz eines umfassenden theoretischen Gerüstes zur Erfassung von und Intervention in sozialen Situationen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
Darüber hinaus verfügen sie über eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Supervision, Coaching und Beratung.
Zielgruppen
Personen, die eine umfassende Qualifikation zur Tätigkeit in folgenden Arbeitsfeldern anstreben:
- Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams.
- Grundlegende Formen der Beratung in Organisationen wie Projektberatung, Leitbild- und Konzeptentwicklung und Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisationseinheiten.
- Beratung und Begleitung wichtiger Veränderungen und Optimierungen von Arbeitsprozessen in unterschiedlichen Organisationen.
- Beratung und Begleitung Einzelner, insbesondere von Führungskräften in Veränderungs- und Optimierungsprozessen.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 27 Jahre
- Feststellung der persönlichen Eignung durch Aufnahmegespräch durch die ASYS Lehrgangsleitung.
- Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg (Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation. Oder entsprechende Äquivalente (z.B. Matura und Berufsausbildung) gemäß den Kriterien der ÖVS sowie der Hochschule.
- Fünf Jahre Berufspraxis.
- 120 Stunden selbsterfahrungsrelevante Fortbildung; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder durch Berufserfahrung angerechnet werden.
- 60 Stunden Selbsterfahrung.
- 60 Stunden Eigensupervision /-Coaching.
- Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können.
Abschluss
Master of Science „Systemische Supervision und Coaching“ (120 ECTS)
Optional: „Akademischer Supervisor und Coach bzw. Akademische Supervisorin und Coach“ (60 ECTS)
Optional: Fachspezifisches Zertifikat für systemische Beratung (18 ECTS)
Lehrgangsstart/-dauer/-ort
- Lehrgangsstart: 2024
- Lehrgangsdauer: MSc Systemische Supervision & Coaching 2024 – 2027, Akademische*r Systemische*r Supervisor*in & Coach 2024 – 2026, Zertifiz. Syst. Beratung 2024 – 2025
- Ort: Wien oder St. Pölten; die Praxisreflexion und Gruppenlehrsupervision finden an für die Studierenden passenden Orten statt
Kosten
- Akademische*r Supervisor*in & Coach (60 ECTS): Preis wird noch bekanntgegeben
- Master of Science in Systemischer Supervision & Coaching (120 ECTS): Preis wird noch bekanntgegeben
- zzgl. ÖH-Beitrag (EUR 20,70 pro Jahr)
- zzgl. ASYS Mitgliedschaft (EUR 30.– pro Jahr)
- zzgl. Lehrsupervision (Einzel- und Gruppenlehrsupervision)
- Ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit der außerordentlichen Mitgliedschaft bei der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching (EUR 165.– pro Jahr).
- Unter Kursförderung erhalten Sie einen Überblick über alle österreichweiten direkten und indirekten Fördermöglichkeiten.
- In begründeten Fällen bemüht sich ASYS um finanzielle Unterstützung.
Lehrgangsleitung, Ausbildungsberatung und Anmeldung
Lehrgangsleitung: DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Ausbildungsberater*innen in den Bundesländern:
- DSA Klemens Fraunbaum MSc, OÖ und Salzburg, Tel.: +43 664 1332299, E-Mail klemens@limitedition.at
- Dr.in Michaela Judy, Wien und Burgenland, 0664 2184307, michaela.judy@asys.ac.at
- DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer, NÖ, Stmk., Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Deutschland, Südtirol, Schweiz, Tel.: +43 650 8003053, E-Mail klaus.woegerer@asys.ac.at
Anmeldung:
ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Paulinensteig 4a
1160 Wien
E-Mail: klaus.woegerer@asys.ac.at
Tel.: +43 650 8003053
Die Ausbildung „MSc in Systemischer Supervision & Coaching“ sowie „Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach“ ist ein kooperatives Angebot mit einer Hochschule (vorbehaltlich einer Akkreditierung) gemeinsam mit ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision.
Downloads
Curriculum (Download ab Sommer 2023)
Lehrgangsfolder (Download ab Sommer 2023)
ÖVS Zugangsvoraussetzungen
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen von ASYS (Download ab Sommer 2023)
Lehrgang in Feldkirch startet im Frühjahr 2025
Systemische Supervision & Coaching *
Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams und Gruppen sowie Organisationen. Unter Anleitung eines/r Supervisors/in werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Der Diplomlehrgang „Systemische Supervision & Coaching“ bietet weiters Zugang zu Masterlehrgängen (zwei zusätzliche Semester) bei verschiedenen Bildungsträgern in Österreich, wie dem Aufbaulehrgang „Master of Science in Systemischer Supervision & Coaching“ (120 ECTS, inkludiert ist der ÖVS-zertifizierte Lehrgang) von ASYS.
* Der Lehrgang ist nach den Qualitätskriterien der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching zertifiziert (www.oevs.or.at). Die ÖVS ist Mitglied der ANSE – Association of National Organisations for Supervision in Europe (www.anse.eu), die europaweit die Qualitätsentwicklung von Supervision, Coaching und Organisationsberatung vorantreibt. Durch das DACH-Abkommen wird die ÖVS-zertifizierte Ausbildung von ASYS „Lehrgang Systemische Supervision & Coaching“ auch in der Schweiz vom BSO – Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (www.bso.ch) anerkannt als auch in Deutschland von der DGSv – Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (www.dgsv.de) sowie in Südtirol vom BSC – Berufsverband für Supervision und Coaching (www.supervision-coaching.it).
Im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), der Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtert und Vergleichbarkeit in Europa bietet, ist Supervisor*in bzw. Supervision auf NQR-Niveau VI registriert, der Masterlehrgang ist auf NQR-Niveau VII einzuordnen (www.qualifikationsregister.at).
Alle Infos zum Lehrgang auch auf www.pina.at.
Lehrgangsziele
Absolventinnen und Absolventen können die beruflichen Tätigkeiten Supervision und Coaching im Rahmen der Qualitätskriterien der ÖVS, der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching, ausüben. Dazu gehört insbesondere:
- Fundierte Beratungskompetenz,
- Supervisorisches Funktionsverständnis;
- Flexibler und situationsadäquater Einsatz eines umfassenden theoretischen Gerüstes zur Erfassung von und Intervention in sozialen Situationen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
Darüber hinaus verfügen sie über eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis von Supervision, Coaching und Beratung.
Zielgruppen
Personen, die eine umfassende Qualifikation zur Tätigkeit in folgenden Arbeitsfeldern anstreben:
- Durchführung von Supervision und Coaching von Einzelnen, Gruppen und Teams.
- Grundlegende Formen der Beratung in Organisationen wie Projektberatung, Leitbild- und Konzeptentwicklung und Beratung von Qualifizierungsprozessen in kleinen Organisationseinheiten.
- Beratung und Begleitung wichtiger Veränderungen und Optimierungen von Arbeitsprozessen in unterschiedlichen Organisationen.
- Beratung und Begleitung Einzelner, insbesondere von Führungskräften in Veränderungs- und Optimierungsprozessen.
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter 27 Jahre
- Feststellung der persönlichen Eignung durch Aufnahmegespräch durch die ASYS Lehrgangsleitung.
- Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg (Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation. Oder entsprechende Äquivalente (z.B. Matura und Berufsausbildung) gemäß den Kriterien der ÖVS sowie der Hochschule.
- Fünf Jahre Berufspraxis.
- 120 Stunden selbsterfahrungsrelevante Fortbildung; max. 60 Std. davon können von Ausbildungsweg oder durch Berufserfahrung angerechnet werden.
- 60 Stunden Selbsterfahrung.
- 60 Stunden Eigensupervision /-Coaching.
Abschluss
Diplom „Systemische/r Supervisor*in & Coach“
Lehrgangsstart/-dauer/-ort
- Lehrgangsstart: 01.05.2025
- Lehrgangsdauer: 5/2025 – 10/2027
- Ort: PINA, Schubertplatz 3, 6800 Feldkirch
Lehrgangsleitung, Ausbildungsberatung und Anmeldung
Lehrgangsleitung: DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Ausbildungsberater*innen in den Bundesländern:
- DSA Klemens Fraunbaum MSc, OÖ und Salzburg, Tel.: +43 664 1332299, E-Mail: klemens@limitedition.at
- Dr.in Michaela Judy, Wien und Burgenland, Tel.: +43 664 2184307, E-Mail: michaela.judy@asys.ac.at
- DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer, NÖ, Stmk., Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Deutschland, Südtirol, Schweiz, Tel.: +43 650 8003053, E-Mail: klaus.woegerer@asys.ac.at
Anmeldung:
ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Paulinensteig 4a
1160 Wien
E-Mail: klaus.woegerer@asys.ac.at
Tel.: +43 650 8003053
Die Ausbildung „Systemische Supervision & Coaching“ kooperatives Angebot mit PINA – Praxis und Innovation Neue Autorität gemeinsam mit ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision.
Kosten
- Lehrgang „Systemische Supervision & Coaching“ EUR 12.150.– (inkl. Gruppenlehrsupervision); zahlbar in sechs Semester-Raten á EUR 2.025.– (Preisstand 2023; Preisänderungen vorbehalten)
- zzgl. ASYS Mitgliedschaft (EUR 30.– pro Jahr)
- zzgl. Lehrsupervision (Einzellehrsupervision)
- Ab dem dritten Semester besteht die Möglichkeit der außerordentlichen Mitgliedschaft bei der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching (EUR 165.– pro Jahr).
- Unter Kursförderung erhalten Sie einen Überblick über alle österreichweiten direkten und indirekten Fördermöglichkeiten; für Tiroler*innen: der Lehrgang ist im Tiroler Bildungskatalog gelistet für das Bildungsgeld des Landes Tirol.
- In begründeten Fällen bemüht sich ASYS um finanzielle Unterstützung.