ASYS Systemische Supervision & Coaching

In unseren Lehrgängen lernen Sie nicht, wie Supervision geht, sondern Sie werden auf dem Weg zum/zur Supervisor*in begleitet!

Michaela Judy, ASYS Trainer*innen-Team

Im Westen und im Osten Österreichs

Im Osten Österreichs bietet ASYS folgende Hochschullehrgänge (vorbehaltlich einer Akkreditierung) an:

  • Master of Science (MSc) in Systemischer Supervision & Coaching *
  • Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach *
    Nächster Lehrgangsstart 2024.

In Kooperation mit PINA GmbH – Praxis und Innovation – Neue Autorität bietet ASYS im Westen Österreichs in Feldkirch in Vorarlberg den Lehrgang:

  • Systemische Supervision & Coaching *
    Nächster Lehrgangsstart im Frühjahr 2025.

Als ASYS Lehrgangsleiter steht Ihnen für Ihre Fragen und Beratung zur Verfügung:
DSA Mag. (FH) Klaus Wögerer
Tel.: +43 (0)650 8003053
E-Mail klaus.woegerer@asys.ac.at

Foto: Klaus Wögerer

Hochschullehrgänge in Wien oder St. Pölten starten 2024

MSc in Systemischer Supervision & Coaching *
Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach *

Die Hochschullehrgänge von ASYS bietet ein berufsbegleitendes Aus- und Weiterbildungsprogramm, das zwei unterschiedliche Abschlüsse im Bereich Supervision & Coaching (* ÖVS-zertifiziert), einen Abschluss im Bereich Beratung sowie vier integrierte Studienwege ermöglicht. Die drei Stufen, bzw. vier Studienwege gliedern sich wie folgt (Studienweg C finden Sie unter Zertifizierte Systemische Beratung):

Studienweg A

Masterlehrgang mit Abschluss „Master of Science (MSc) in Systemischer Supervision & Coaching“ * (120 ECTS)

Studienweg B

Expertenlehrgang mit Abschluss „Akademische*r systemische*r Supervisor*in & Coach“ * (60 ECTS, inkludiert sind die Module des Lehrganges „Zertifizierte Systemische Beratung“)

Studienweg D

Master-Aufbaulehrgang mit Abschluss „Master of Science in Systemischer Supervision & Coaching“ (120 ECTS, inkludiert ist der ÖVS-zertifizierte Lehrgang) für bereits ÖVS-zertifizierte Supervisor*innen & Coaches

* Die Supervisionslehrgänge sind nach den Qualitätskriterien der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching zertifiziert (www.oevs.or.at). Durch die ÖVS erfolgt die Anerkennung von qualifizierter Ausbildung und über die Mitgliedschaft in der Assoziation Nationaler Verbände in Europa (ANSE) ist die ÖVS den vereinbarten europäischen Standards verpflichtet. Zwischen der ÖVS, dem Deutschen Berufsverband DGSv, dem Südtiroler Berufsverband BSC sowie dem Schweizer Berufsverband bso werden die Ausbildungen gegenseitig anerkannt.

Im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), der Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtert und Vergleichbarkeit in Europa bietet, ist Supervisor*in bzw. Supervision auf NQR-Niveau VI registriert, der Masterlehrgang ist auf NQR-Niveau VII einzuordnen (www.qualifikationsregister.at).

Lehrgang in Feldkirch startet im Frühjahr 2025

Systemische Supervision & Coaching *

Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams und Gruppen sowie Organisationen. Unter Anleitung eines/r Supervisors/in werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

Der Diplomlehrgang „Systemische Supervision & Coaching“ bietet weiters Zugang zu Masterlehrgängen (zwei zusätzliche Semester) bei verschiedenen Bildungsträgern in Österreich, wie dem Aufbaulehrgang „Master of Science in Systemischer Supervision & Coaching“ (120 ECTS, inkludiert ist der ÖVS-zertifizierte Lehrgang) von ASYS.

* Der Lehrgang ist nach den Qualitätskriterien der ÖVS – Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching zertifiziert (www.oevs.or.at). Durch die ÖVS erfolgt die Anerkennung von qualifizierter Ausbildung und über die Mitgliedschaft in der Assoziation Nationaler Verbände in Europa (ANSE) ist die ÖVS den vereinbarten europäischen Standards verpflichtet. Zwischen der ÖVS, dem Deutschen Berufsverband DGSv, dem Südtiroler Berufsverband BSC sowie dem Schweizer Berufsverband bso werden die Ausbildungen gegenseitig anerkannt.

Im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), der Orientierung im österreichischen Bildungssystem erleichtert und Vergleichbarkeit in Europa bietet, ist Supervisor*in bzw. Supervision auf NQR-Niveau VI registriert, der Masterlehrgang ist auf NQR-Niveau VII einzuordnen (www.qualifikationsregister.at).

Alle Infos zum Lehrgang auch auf www.pina.at.